Der VESO ist die führende Institution für Sozialpsychiatrie in der Region Winterthur. Hier finden über 300 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung und/oder sozialen Schwierigkeiten Unterstützung, damit sie ihren Alltag so selbstständig wie möglich bewältigen und sich in den Arbeitsmarkt eingliedern können. Dazu können sie beim VESO bedürfnisgerechte Angebote für Wohnen, Arbeiten und Beschäftigung nutzen.
Der VESO finanziert sich über kantonale Beiträge, Aufenthaltstaxen, Kundenaufträge an die Arbeitsstätten sowie über Spenden und Mitgliederbeiträge. Die professionell geführte Institution beschäftigt in den Arbeitsbereichen, den Tagesstätten und den Wohngemeinschaften rund 60 Fachmitarbeitende.
In den VESO Tagesstätten Eulach und Gutschick werden Menschen mit psychischer Beeinträchtigung dabei unterstützt, sich wieder eine Tagesstruktur zu geben und ihren Alltag zu bewältigen. Rund 70 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung finden in den Tagesstätten Beschäftigungsmöglichkeiten.
In den VESO Wohngemeinschaften Sunnehus, Im Lind, Gutschick und Wolfensberg leben rund 40 erwachsene Menschen mit psychischer Beeinträchtigung.
Im VESO Wohnen für Mutter und Kind leben 8 Frauen mit ihren Kindern. Sie befinden sich in einer psychisch und /oder sozial schwierigen Situation und benötigen vorübergehend fachliche Begleitung.
Rund 110 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung übernehmen Arbeiten aller Art: Verpackungs- und Konfektionsaufträge, Ausrüstungs- und Montagearbeiten, Laser-Gravuren, Stickereien auf Textilien oder Reparaturen von Presswerkzeugen (VESO Novopress-Service).
Der VESO Möbelverkauf bietet rund 20 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung einen attraktiven Arbeitsplatz rund um die Montage und den Verkauf von Occasions-Büromöbeln verschiedener Marken wie USM Haller oder Vitra.
Rund 30 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung erledigen für Liegenschaftsverwaltungen und Privatpersonen Reinigungs- und Hauswartungsarbeiten professionell und zuverlässig.
Unsere Fachmitarbeitenden unterstützen Menschen mit Beeinträchtigung dabei, eine Arbeitsstelle zu finden und sich langfristig wieder in den ersten Arbeitsmarkt einzugliedern.